Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Wildnis Stadt

24. Oktober 2018 8:00 - 17:00

Veranstaltung Navigation

Auch wenn derzeit keine Katastrophe droht, stellen Sie sicher, dass Sie und Ihre Familie darauf vorbereitet sind.

Es gibt eine Vielzahl an Katastrophen Szenarien, wir wollen uns jetzt nicht verrückt machen und das Untergang der Welt vorstellen aber, ein Paar Vorbereitungen können Sie schon vorher treffen falls der Strom ausfällt oder ein plötzlichen Winter Storm die Straßen mit Schnee und Eis blockieren.

Machen Sie einen Plan!

Planen Sie Fluchtwege, Treffpunkte und Sammelpunkte für verschiedene Notfälle. Üben Sie dieser Pläne mit Freunden und Familie, machen Sie ein Spiel daraus, es soll eine entspannte Übung sein und keine Gefühle der Bedrohung hervor rufen, ganz besonders soll das Gemüt von Kindern beachtet werden. Vergisst nicht euren Pets mit  einzubeziehen!

Beziehen Sie auch Nachbarn mit in Ihrer vorhaben, in eine Gruppe sind Sie viel stärker wenn es brenzlich wird.

Besorgen Sie sich Notvorräte für Ihr Zuhause und Ihr Auto.

Notrufnummern aufschreiben und in der Nähe jedes Telefons in Ihrem Haus oder am Kühlschrank aufbewahren. Speichern Sie sie auch in Ihr Handy.

Kaufen Sie einen Feuerlöscher und vergewissern Sie sich, dass Ihre Familie weiß, wo er zu finden ist und wie er zu verwenden ist.

Finden Sie heraus, wo sich das nächste Schutzgebäude befindet und auf welchen Wegen Sie dorthin gelangen können, wenn Sie Ihr Zuhause verlassen müssen. Organisieren Sie alternative Notunterkünfte bei Freunden und Familie im voraus.

Stellen Sie sicher, dass jeder in Ihrer Familie weiß, wie die Warnsirenen in Ihrer Nähe klingen – und was zu tun ist, wenn sie losgehen.

Bereiten Sie eine Notversorgung für Lebensmittel vor.

Eine Katastrophe kann die Lebensmittelversorgung jederzeit leicht stören. Planen Sie daher eine Versorgung mit Lebensmitteln für mindestens drei bis fünf Tage ein (wenn möglich für mindestens zwei Wochen). 

Bewahren Sie Lebensmittel auf, die:

Eine lange Haltbarkeit besitzen (wie Konserven)

Wenig oder gar kein Kochen, Wasser oder Kühlung benötigen (falls die Staatliche Versorgung unterbrochen ist).

Die Bedürfnisse von Babys erfüllen (Babynahrung oder Säuglingsnahrung, falls erforderlich)

Die Bedürfnisse anderen Familienmitgliedern die spezielle Diäten benötigen abdecken.

Die Bedürfnisse Ihrer Haustiere erfüllen.

Nicht sehr salzig oder scharf sind (diese Lebensmittel erhöhen den Bedarf an Trinkwasser, das möglicherweise knapp ist).

So lagern Sie Notnahrungsmittel

Bei der Lagerung von Lebensmitteln ist es nicht erforderlich extra dehydrierte oder andere Arten von Notnahrungsmitteln zu kaufen.

Überprüfen Sie das Verfallsdatum von Konserven und Trockenmischungen. Hausgemachte Konserven müssen in der Regel nach einem Jahr weggeworfen werden.

Verwenden und ersetzen Sie Lebensmittel vor dem Verfallsdatum.

Bestimmte Lagerbedingungen können die Haltbarkeit von Konserven oder getrockneten Lebensmitteln verlängern.  Der ideale Ort ist ein kühler, trockener, dunkler Ort. Die beste Temperatur liegt bei 4,5°C bis 21°C.

Lagern Sie Lebensmittel nicht in der Nähe von Kochherden oder Kühlschrankabgasen. Hitze führt dazu, dass viele Lebensmittel schneller verderben.

Lagern Sie Lebensmittel nicht in der Nähe von Erdölprodukten wie Benzin, Öl, Farben und Lösungsmitteln. Einige Lebensmittelprodukte nehmen ihren Geruch auf.

Schützen Sie Lebensmittel vor Nagetieren und Insekten. In Kartons oder Papierkartons gelagerte Gegenstände sind länger haltbar wenn sie stark eingewickelt oder in wasserdichten, luftdichten Behältern gelagert werden.

Essen vorbereiten

Das Zubereiten von Nahrungsmitteln nach einer Katastrophe oder einem Notfall kann schwierig sein, da das Strom, Gas und Wasser Versorgung verloren gehen könnte.

Wenn Sie die folgenden Artikel zur Verfügung haben, können Sie Ihre Mahlzeiten sicher zubereiten:

Kochutensilien.

Messer, Gabeln und Löffel.

Teller, Tassen und Handtücher.

Ein manueller Dosen- und Flaschenöffner

Hochleistung – Aluminiumfolie

Propangas- oder Holzkohlengrill;  Campingkocher

Brennstoff zum Kochen, wie Holzkohle.

VORSICHT: Verwenden Sie Holzkohlengrills oder Campingkocher nur im freien, um das Einatmen von Rauch und die Vergiftung mit Kohlenmonoxid zu vermeiden.

 Bereiten Sie eine Notwasserversorgung vor

Lagern Sie mindestens 3 Liter Trinkwasser pro Tag für jede im Haushalt befindliche Person und jedes Haustier.  Erwägen Sie, mehr Wasser für heiße Klimazonen, schwangere Frauen und für Menschen die krank sind, zu lagern.

Lagern Sie mindestens 3 Tage Vorrat an Trinkwasser für jede im Haushalt befindliche Person und jedes Haustier.  Versuchen Sie, einen Vorrat von 2 Wochen aufzubewahren, wenn dies möglich ist.

Beachten Sie das Verfallsdatum für gekauftes Wasser. Ersetzen Sie das gelagerte Wasser alle 6 Monate.

Holen Sie sich Vorräte, um Ihr Trinkwasser sicherer zu machen (wie Jodtabletten oder Chlorbleiche). Eine Flasche geruchsneutrales flüssiges Haushalts-Chlorbleichmittel kann zur Desinfektion Ihres Wassers und zur allgemeinen Reinigung und Desinfektion verwendet werden. Lagern Sie das Bleichmittel an einem Ort, an dem die Durchschnittstemperatur bei 21°C liegt. Da die Menge an aktivem Chlor im Bleichmittel aufgrund des normalen Zerfalls mit der Zeit abnimmt, sollten Sie die Flasche jedes Jahr ersetzen. Lagern Sie alle giftigen Mittel in Ihren Ordnungsgemässen Verpackung (also z.B. KEIN Bleichmittel in alte Limonadenflaschen abfüllen!) und ausser Reichweite von Kind und Tier.

Sammeln Sie saubere Behälter für Wasser

Wasserbehälter (Reinigung und Lagerung)

Im Handel ungeöffnetes Wasser in Flaschen ist eine die sicherste und zuverlässigste Wasser Notversorgung.

Die Verwendung von Wasser Vorratsbehältern in Lebensmittelqualität, wie sie in Baumärkte, Militär Überschuss, Campingfachgeschäften oder aus dem Internet erhältlich sind, wird empfohlen, wenn Sie gespeichertes Wasser selbst vorbereiten.

Befolgen Sie vor dem auffüllen mit sauberem Wasser die folgenden Schritte, um die Lagerbehälter zu reinigen und zu desinfizieren:

1.Waschen Sie den Vorratsbehälter mit Spülmittel und Wasser und spülen Sie ihn vollständig mit sauberes Wasser aus.

 2. Desinfizieren Sie den Behälter, indem Sie eine Lösung hinzufügen, die durch Mischen von 1 Teelöffel nicht parfümiertem flüssigem Haushaltschlor in einem Liter sauberes Wasser hergestellt wird.

 3. Verschliessen Sie den Behälter und schütteln Sie ihn gut, damit die desinfizierende Bleichlösung alle Innenflächen des Behälters berührt.

 4. Warten Sie mindestens 30 Sekunden und gießen Sie dann die Desinfektionslösung aus dem Behälter.

 5. Lassen Sie den leeren, desinfizierten Behälter vor dem Gebrauch an der Luft trocknen ODER spülen Sie den leeren Behälter mit sauberem, sicherem Wasser aus.

Vermeiden Sie die Verwendung der folgenden Behälter, um sicheres Wasser zu lagern:

Behälter, die nicht dicht verschlossen werden können.

Behälter, die zerbrechen können, z. B. Glasflaschen.

Behälter, in denen sich giftige feste oder flüssige Chemikalien wie Bleichmittel oder Pestizide befanden.

Flaschen, Krüge und Behälter aus Kunststoff oder Pappe die Milch oder Fruchtsäfte enthielten.

Für eine ordnungsgemäße Wasserspeicherung:

Behälter mit „Trinkwasser“ und Lagerdatum kennzeichnen.

Ersetzen Sie gelagertes Wasser, das nicht in handelsüblichen Flaschen abgefüllt wurde, alle sechs Monate.

Bewahren Sie gespeichertes Wasser an einem Ort mit einer relativ konstanten Kühltemperatur auf.

Lagern Sie Wasserbehälter nicht in direktem Sonnenlicht.

Lagern Sie Wasserbehälter nicht in Bereichen, in denen giftige Substanzen wie Benzin oder Pestizide vorhanden sind.

Sicherheits- und Körperpflege Produkte

Sammeln Sie alle verschreibungspflichtigen Medikamente und Rezepte.

Sammeln Sie Sicherheitsgegenstände, einschließlich:

Erste-Hilfe-Kasten und Anleitung

Feuerlöscher

Batteriebetriebenes Radio (ein Not Radio mit Kurbel ist zu empfehlen)

Taschenlampen (ein Stirnlampe ist sehr praktisch)

Extra Batterien (aufladbare Batterien sind zwar teure, aber man kann sie eben wieder aufladen)

Schlafsäcke oder zusätzliche Decken (ein kleine Kissen, die als Kopfkissen fungieren kann, nicht vergessen)

Sammeln Sie Körperpflege Produkte, einschließlich:

Händedesinfektionsmittel.

Feuchttücher (wie Babytücher) für den Fall, dass Sie kein sauberes Wasser haben.

Seife

 Zahnpasta

 Tampons und Binden

 Windeln

Nagelschere und Nagelfeile

Handspiegel

Pinzette

Schweizer Taschenmesser (mit Dosenöffner) oder Multitool (Kombinationswerkzeug z.B. das Leatherman – „Wave“)

Das alles meiste haben sie sicher schon zuhause, aber Sie dürfen nicht vergessen das Sie eventuell auch evakuieren müssen. Also halten Sie ihrer Sachen zusammen falls Sie schnell raus müssen.

Was kommt als nächstes?

Es kommt noch einiges auf Sie zu, aber Ihr grösste Stärke besteht in die Vorbereitung,  die durch Planung und Übung gestärkt wird.

Unser Kurse basieren nicht nur das sammeln vom Wissen und Erfahrungen, sondern auf dem Aufbau vom Konnektivität und Sozialen Netzwerke. Wenn wir ein Teil eine Gemeinschaft sind, mit einem gemeinsamen Ziel, dann können wir alles was uns entgegen steht überwinden.

 

 

Details

Datum:
24. Oktober 2018
Zeit:
8:00 - 17:00